0
|
Herzlich Willkommen zu dieser Umfrage!
Wie bereits der Titel unserer Studie „Gesellschaft im Wandel“ sagt, möchten wir auch erforschen, welche Veränderungen und Entwicklungen sich bei den Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmern im Laufe der Zeit ergeben.
Daher bitten wir Sie diesen Monat, einige Fragen aus dem vergangenen Jahr erneut zu beantworten.
Die Teilnahme dauert insgesamt ungefähr 10 Minuten. Sobald Sie den Fragebogen bis zum Ende ausgefüllt haben, schreiben wir Ihnen 4 Euro auf Ihrem Studienkonto gut.
Sollten Sie Fragen haben, so können Sie uns gerne eine E-Mail schreiben oder unsere Hotline anrufen:
info@gesellschaft-im-wandel.de
0800-5892604 (kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz).
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausfüllen und danken Ihnen für die Unterstützung!
Ihr Forschungsteam der Universität Mannheim
|
Page 1 Introduction
|
1
|
Bitte überprüfen Sie, ob folgende Angaben korrekt sind.
|
Page 2
|
2
|
Bitte korrigieren Sie folgende Angaben.
|
Page 3
|
3
|
Bitte überprüfen Sie, ob die angegebene Mobilfunknummer (Handy) korrekt ist.
Mobilfunknummer: [Mobilfunknummer]
|
Page 4
|
4
|
Bitte korrigieren Sie die folgende Mobilfunknummer.
Mobilfunknummer:
bisherige Mobilfunknummer
[Mobilfunknummer]
korrigierte Mobilfunknummer
|
Page 5
|
5
|
Nennen Sie uns bitte eine Mobilfunknummer (Handy), unter der wir Sie im Rahmen der Studie erreichen können, z. B. wenn Ihr E-Mail-Konto einmal voll sein sollte oder aus anderen Gründen nicht erreichbar ist.
|
Page 6
|
6
|
Bitte überprüfen Sie, ob die angegebene Telefonnummer korrekt ist.
Telefonnummer: [Telefonnummer]
|
Page 7
|
7
|
Bitte korrigieren Sie die folgende Telefonnummer.
Telefonnummer:
bisherige Telefonnummer
[Telefonnummer]
korrigierte Telefonnummer
|
Page 8
|
8
|
Falls Sie auch eine Telefonnummer im Festnetz haben, tragen Sie diese bitte hier ein (mit Vorwahl).
|
Page 9
|
9
|
Haben Sie die deutsche Staatsangehörigkeit?
|
Page 10
|
10
|
Welche ausländische/-n Staatsangehörigkeit/-en besitzen Sie?
|
Page 11
|
11
|
Welchen Familienstand haben Sie?
|
Page 12
|
12
|
Wie viele Personen leben ständig in Ihrem Haushalt, Sie selbst eingeschlossen?
Zu Ihrem Haushalt zählen alle Personen, die hier gemeinsam wohnen und wirtschaften. Denken Sie dabei bitte auch an alle im Haushalt lebenden Kinder.
|
Page 13
|
13
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 14
|
14
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 15
|
15
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 16
|
16
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 17
|
17
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 18
|
18
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 19
|
19
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 20
|
20
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 21
|
21
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 22
|
22
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 23
|
23
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 24
|
24
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 25
|
25
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 26
|
26
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 27
|
27
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 28
|
28
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 29
|
29
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 30
|
30
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 31
|
31
|
Welches Alter und Geschlecht haben die anderen Personen in Ihrem Haushalt und in welcher Beziehung stehen sie zu Ihnen?
|
Page 32
|
32
|
In welchem Bundesland haben Sie Ihren Hauptwohnsitz?
|
Page 33
|
33
|
Welches ist Ihr höchster allgemeinbildender Schulabschluss?
|
Page 34
|
34
|
Welchen höchsten beruflichen Ausbildungs- oder (Fach-)Hochschulabschluss haben Sie?
|
Page 35
|
35
|
Im Folgenden sehen Sie eine Liste mit (beruflichen) Tätigkeiten. Bitte geben Sie alle an, die aktuell auf Sie zutreffen.
|
Page 36
|
36
|
Und welche der Beschreibungen trifft am besten auf Ihre aktuelle berufliche Situation zu? Was würden Sie als Ihre Haupttätigkeit bezeichnen?
|
Page 37
|
37
|
Waren Sie früher einmal vollzeit- oder teilzeiterwerbstätig?
|
Page 38
|
38
|
Sind Sie in Ihrer bezahlten Tätigkeit … ?
|
Page 39
|
39
|
Ist der Arbeitsvertrag Ihres Beschäftigungsverhältnisses … ?
|
Page 40
|
40
|
Sind Sie im öffentlichen Dienst beschäftigt?
Zum öffentlichen Dienst gehören: Behörden und Einrichtungen von Gemeinden, Ländern und Bund, zum Beispiel öffentliche Schulen und Universitäten, städtische Krankenhäuser, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Polizei oder Bundeswehr.
Nicht zum öffentlichen Dienst gehören Beschäftigte und Beamte in Nachfolgeunternehmen der Deutschen Post, der Bundes- und Reichsbahn sowie Beschäftigte der Kirchen.
|
Page 41
|
42
|
War der Arbeitsvertrag Ihres letzten Beschäftigungsverhältnisses … ?
|
Page 43
|
43
|
Waren Sie in Ihrem letzten Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst beschäftigt?
Zum öffentlichen Dienst gehören: Behörden und Einrichtungen von Gemeinden, Ländern und Bund, zum Beispiel öffentliche Schulen und Universitäten, städtische Krankenhäuser, die Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungsträger, Polizei oder Bundeswehr.
Nicht zum öffentlichen Dienst gehören Beschäftigte und Beamte in Nachfolgeunternehmen der Deutschen Post, der Bundes- und Reichsbahn sowie Beschäftigte der Kirchen.
|
Page 44
|
44
|
Können Sie Ihre (letzte) berufliche Tätigkeit einem der folgenden Wirtschaftsbereiche zuordnen?
|
Page 45
|
45
|
Zu welcher der folgenden Religionen, Glaubensrichtungen oder Weltanschauungen bekennen Sie sich?
|
Page 46
|
46
|
Würden Sie von sich sagen, dass Sie eher religiös oder eher nicht religiös sind?
Sie sehen hier eine Skala, die von „nicht religiös“ zu „religiös“ geht. Wo würden Sie Ihre eigenen Ansichten auf dieser Skala einstufen?
|
Page 47
|
47
|
Nutzen Sie außerhalb der Studie „Gesellschaft im Wandel“ Computer, z. B. bei der Arbeit oder in der Freizeit?
|
Page 48
|
48
|
Wie oft nutzen Sie das Internet, das World Wide Web oder E-Mail für private Zwecke, egal ob zu Hause oder am Arbeitsplatz?
|
Page 49
|
49
|
Und wie oft am Tag nutzen Sie das Internet, das World Wide Web oder E-Mail für private Zwecke?
|
Page 50
|
50
|
Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit dem folgenden Bereich Ihres Lebens?
Ich bin mit ...
Bitte geben Sie den Wert an, der auf Sie persönlich zutrifft.
|
Page 51
|
51
|
Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit dem folgenden Bereich Ihres Lebens?
Ich bin mit ...
Bitte geben Sie den Wert an, der auf Sie persönlich zutrifft.
|
Page 52
|
52
|
Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit dem folgenden Bereich Ihres Lebens?
Ich bin mit ...
Bitte geben Sie den Wert an, der auf Sie persönlich zutrifft.
|
Page 53
|
53
|
Wie zufrieden sind Sie gegenwärtig mit dem folgenden Bereich Ihres Lebens?
Ich bin mit ...
Bitte geben Sie den Wert an, der auf Sie persönlich zutrifft.
|
Page 54
|
54
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 55
|
55
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 56
|
56
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 57
|
57
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 58
|
58
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 59
|
59
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 60
|
60
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 61
|
61
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 62
|
62
|
Im Folgenden werden verschiedene Organisationen und Vereine aufgelistet. Gehen Sie diese bitte durch und geben Sie an, was zurzeit auf Sie zutrifft.
|
Page 63
|
63
|
In der Politik reden die Leute häufig von „links“ und „rechts“. Wenn Sie diese Skala hier benutzen, wo würden Sie sich selbst einordnen, wenn 1 „links“ und 11 „rechts“ ist?
|
Page 64
|
64
|
Und wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgende Partei einordnen?
|
Page 65
|
65
|
Und wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgende Partei einordnen?
|
Page 66
|
66
|
Und wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgende Partei einordnen?
|
Page 67
|
67
|
Und wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgende Partei einordnen?
|
Page 68
|
68
|
Und wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgende Partei einordnen?
|
Page 69
|
69
|
Und wenn Sie diese Skala von 1 bis 11 benutzen, wo würden Sie die folgende Partei einordnen?
|
Page 70
|
70
|
Viele Leute in der Bundesrepublik neigen längere Zeit einer bestimmten politischen Partei zu, obwohl sie auch ab und zu mal eine andere Partei wählen. Wie ist das bei Ihnen: Neigen Sie - ganz allgemein gesprochen - einer bestimmten Partei zu?
|
Page 71
|
71
|
Bitte geben Sie an, welche Partei das ist.
|
Page 72
|
72
|
[wenn AA43057 = 1, -90 (wenn Anzahl der Haushaltsmitglieder gleich 1 oder Befragte/-r diese Frage nicht beantwortet hat): Nun eine Frage zu Ihrer finanziellen Situation.]
[wenn AA43057 > 1 (wenn Anzahl der Haushaltsmitglieder größer 1): Nun einige Fragen zu Ihrer finanziellen Situation.]
|
Page 73
|
73
|
Wie hoch ist Ihr eigenes monatliches Netto-Einkommen?
Unter durchschnittlichem monatlichem Nettoeinkommen ist die Summe zu verstehen, die sich aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, Rente oder Pension ergibt. Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Vermögen, Wohngeld, Kindergeld und sonstige Einkünfte hinzu und ziehen Sie dann Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ab.
Bei Selbstständigen geht es um die durchschnittlichen Nettobezüge, d. h. abzüglich der Betriebsausgaben und der Steuern.
|
Page 74
|
74
|
Wie viele Personen tragen insgesamt zum Einkommen Ihres Haushalts bei?
Denken Sie nicht nur an Arbeitseinkommen, sondern auch an Renten, Pensionen, Stipendien und andere Einkommen.
|
Page 75
|
75
|
Sind Sie die Person, die zum Haushaltseinkommen beiträgt?
|
Page 76
|
76
|
Und Ihr Einkommen mit eingerechnet, wie hoch ist das durchschnittliche monatliche Netto-Einkommen Ihres Haushalts insgesamt?
Unter durchschnittlichem monatlichem Nettoeinkommen Ihres Haushalts ist die Summe zu verstehen, die sich aus Lohn, Gehalt, Einkommen aus selbstständiger Tätigkeit, Rente oder Pension ergibt. Rechnen Sie bitte auch die Einkünfte aus öffentlichen Beihilfen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Vermögen, Wohngeld, Kindergeld und sonstige Einkünfte hinzu und ziehen Sie dann Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ab.
Bei Selbstständigen geht es um die durchschnittlichen Nettobezüge, d. h. abzüglich der Betriebsausgaben und der Steuern.
|
Page 77
|
77
|
Falls Sie bei der letzten Bundestagswahl am 24. September 2017 gewählt haben, für welche Partei haben Sie mit Ihrer Zweitstimme gestimmt?
Die Zweitstimme ist die Stimme, mit der Sie eine Partei wählen.
|
Page 78
|
78
|
Bewertung dieser Umfrage
Zum Schluss möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, uns mitzuteilen, wie Ihnen der Fragebogen gefallen hat.
Fanden Sie den Fragebogen ...?
|
Page 79
|
79
|
Fanden Sie den Fragebogen ...?
|
Page 80
|
81
|
Fanden Sie den Fragebogen ...?
|
Page 82
|
82
|
Fanden Sie den Fragebogen ...?
|
Page 83
|
83
|
Fanden Sie den Fragebogen ...?
|
Page 84
|
84
|
Wie hat Ihnen die Befragung insgesamt gefallen?
|
Page 85
|
85
|
Haben Sie noch weitere Anmerkungen?
Hier können Sie Lob oder Kritik zum Fragebogen äußern.
Wenn Sie generell Fragen zur Studie haben oder uns etwas mitteilen möchten, können Sie uns telefonisch oder per E-Mail erreichen.
Telefon: 0800-5892604 (kostenlos aus dem deutschen Fest- und Mobilfunknetz)
E-Mail: info@gesellschaft-im-wandel.de
|
Page 86
|
86
|
Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung! Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung unserer Gesellschaft.
Für die Teilnahme an der aktuellen Befragung haben wir Ihnen 4 Euro auf Ihrem Studienkonto gutgeschrieben.
Bitte klicken Sie auf „Ende“, um den Fragebogen zu beenden. Sie werden dann automatisch auf Ihren persönlichen Bereich der Studie weitergeleitet.
Ihr Forschungsteam von der Universität Mannheim
|
Page 87 Outro
|
41
|
Waren Sie in Ihrer letzten bezahlten Tätigkeit … ?
|
Page 42
|
80
|
Fanden Sie den Fragebogen ...?
|
Page 81
|